Hochwasser-/Schaden-Erfassung

Link zum Hochwasser-Erfassungstool

https://vereint.hydro.tu-dresden.de/index.php

Bei Interesse am Tool können Sie auch gern unseren Testzugang nutzen, ohne sich persönlich anzumelden.
Login: test / Passwort: vereint

 

Nachfolgend steht Ihnen die Benutzeranleitung sowie eine Übungsbox zum Hochwasser/Schaden-Erfassungstool zum Download bereit. Die Übungsbox enthält ausgewählte Beispielfälle zur Selbstbearbeitung, mit denen Sie den Umgang mit dem Erfassungstool erlernen und viele Hinweise und Tipps erhalten. Bei wenig Zeit empfehlen wir den ersten Fall zu bearbeiten, da dieser einen umfassenden Einblick in die Arbeit mit dem Erfassungstool gibt.

Die Hochwasser/Schaden Erfassung erfolgt gemeinsam mit der Bevölkerung und stellt die wesentliche Voraussetzung für:

  • Ereignisdokumentation
  • Planung des nachhaltigen Wiederaufbaus
  • Planung von Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Planung von Maßnahmen der Hochwasserabwehr und Bekämpfung

Was wird erhoben?

  • Infos zu Überflutungen und Schäden + Standort
       (im Vordergrund stehen lokal auftretender Starkregen und Sturzfluten)
  • Informationen zu Wetterverlauf und Messdaten
  • Informationen zur Hochwasserabwehr und -bewältigung
  • Bildmaterial

Wie werden die Daten erhoben?

  • Informationsabfrage in Form von Gesprächsrunden mit der Bevölkerung
  • Informationsabfrage durch Ortsbegehungen
  • die Bevölkerung wird informiert  (z.B. auf Infoveranstaltung) und trägt die Daten selbst in ein eigens
       entwickeltes Online Erfassungstool ein

Mit welchen Hilfsmitteln?

  • Erfassungs-Fragebogen
  • Webbasiertes Online-Erfassungstool
  • Offline-Erfassungstool mit feldtauglichem Laptop/Tablet

Was ist das Ergebnis?
Eine standortbasierte Karte mit verorteten Überflutungen/Schäden und eine Statistik.

Das Online-Erfassungstool

Das Online-Erfassungstool ist ein auf Langfristigkeit angelegtes online Datengewinnungskonzept zu Hochwasserereignissen in der Pilotregion Stadt Glashütte. Ebenso dient es der Verstetigung des Projektes. Aus den Ergebnissen können Gefahrenhotspots im Gebiet ermittelt sowie Ereignisabläufe mit Hilfe eines Niederschlag-Abfluss-Modells rekonstruiert und Szenarien für bestimmte Wettersituationen entwickelt werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich im Rahmen des Projektes VEREINT verwendet und in Zusammenarbeit mit der Stadt ausgewertet.

Für das Erfassungstool kann sich jeder interessierte Bürger registrieren und vergangene Ereignisse hinzufügen. Der Nutzer klickt auf einer Karte zunächst den Ort des Geschehens an, welcher automatisch mit einer ID versehen wird. Anschließend wird der Erfassungsbogen ausgefüllt und nach Belieben können Fotos hochgeladen werden.

Das Erfassungstool gibt es auch als Offline-Version, nutzbar mit Laptop oder Tablet. Praktisch ist dies vor allem bei fehlendem Internetzugang oder im freien Gelände.

Der Erfassungs-Fragebogen

In den Gesprächsrunden wurde aufgrund oftmals fehlendem Internetzugangs mit der BETA-Offline-Version des Erfassungstools gearbeitet: Im ersten Schritt wird auf einer Offline Karte am Laptop der Ort des Ereignisses bestimmt und mit einer manuell zugewiesenen ID eindeutig verortet. Anschließend wird, meist in Zusammenarbeit mit dem Team, der dazugehörige Papierfragebogen von den Bürgern ausgefüllt. Großer Vorteil dieser Variante ist der direkte Bürgerkontakt und das damit verbundene Sammeln an Mehrinformationen. Aus den gewonnenen Kenntnissen und Kritiken seitens der Bürger wurde der Erfassungsbogen stetig verbessert und in das Online-Erfassungstool eingearbeitet.